Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
22.Apr
15:45
Montag, 15.04.2024, 15.45 – 17.15 Uhr
Montag, 22.04.2024, 15.45 – 17.15 Uhr …
Dr. Mechthild Ralla
Kant – vermutlich der meistzitierte Philosoph. Sein Konzept von „unantastbarer Menschenwürde“ liegt dem deutschen Grundgesetz zugrunde. Kant bestätigt und provoziert gleichermaßen heutige Auffassungen von Moral und Erkenntnis. Textauszüge liegen unseren Gesprächen zugrunde.
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
23.Apr
14:00
Dienstag, 23.04.2024, 14.00 – 19.00 Uhr
Dienstag, 30.04.2024, 14.00 – 19.00 Uhr …
Désirée Martin
In der Veranstaltung werden philosophische Positionen zu kognitiven Fähigkeiten verschiedener Tiere diskutiert. Dabei wird in die Handlungstheorie eingeführt und Ergebnisse aus der Verhaltensforschung werden berücksichtigt. Mit diesem theoretischen Hintergrund soll geprüft werden, ob die vorgestellten Positionen auf beobachtetes Tierverhalten angewendet werden können und wie weit wir Tieren Handlungen und andere kognitive Fähigkeiten zuschreiben können.
Zusammengenommen mündet diese Untersuchung in einer Beschäftigung mit der ethischen Tragweite für den Umgang mit Tieren.

Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
24.Apr
9:45
14-tägig ab Mittwoch, 24.04.2024, 9.45 – 13.00 Uhr
Assoc. Prof. Dr. Ivan Balykin, LL.M.
Right now, the second year of the Russian military brutal invasion of Ukraine is going on. But the war began several years ago in 2014, when Russia decided to redirect Ukraine from the European Union-Ukraine Association Agreement. This political dialogue between the EU and Ukraine began itself in 1994, when the Partnership and Co-operation agreement between the European community, and Ukraine was signed. And although Putin chose to disrupt this process in several ways, e.g., the occupation of the Donbas region and annexation of Crimea, the Ukrainian people have chosen the European way of further development.
In reaction to this, on the 24th of February 2022, Russia brutally invaded Ukraine. Since then, Ukraine fights its way to EU membership. I want to contribute to informing the Europeans about the effort of the Eurointegration of Ukraine. In order to evaluate this whole process, it is necessary to understand the causes, course, and consequences of these historical and political events.
The course “Modern History of Ukraine: The Path of Eurointegration” provides a chronological framework from the mid-1990s to the present.

Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
24.Apr
11:30
Wöchentlich ab Mittwoch, 17.04.2024, 11.30 – 13.00 Uhr
Dr. Christoph Mager
Diese Grundvorlesung vermittelt einen Überblick der Entwicklungslinien, Basiskonzepte, Fragestellungen und theoretischen Ansätze der Wirtschaftsgeographie. Wir diskutieren anhand anschaulicher Beispiele aus verschiedenen Bereichen die räumlichen Bedingungen und Auswirkungen gegenwärtiger Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse der Ökonomie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Ansätzen alternativer Ökonomien und nachhaltiger Wirtschaftsgeographien.
Der einführende Kurs richtet sich an Teilnehmer mit einem Interesse an wirtschaftsräumlichen Zusammenhängen. Eine Bewertung der Leistung im Umfang von 3 ECTS-Punkten ist benotet oder unbenotet möglich.

Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
24.Apr
14:00
wöchentlich ab Mittwoch, 17.04.2024, 14.00 – 15.30 Uhr
Dr. Doris Teutsch
Unsicherheit gehört für Wissenschaftler*innen zum Arbeitsprozess. Sie haben es ständig mit vorläufigen Ergebnissen, konkurrierende Hypothesen oder komplexen und daher schwer vorhersagbaren Wechselwirkungen zu tun, um nur einige Quellen wissenschaftlicher Unsicherheit zu nennen. Während sie dadurch motiviert werden, mit der eigenen Forschung für etwas mehr Sicherheit zu sorgen, kann diese Unsicherheit für Medien, Politik und die Bürgerinnen und Bürger herausfordernd sein. Dies wurde zuletzt in der COVID-19 Pandemie deutlich, aber auch beim Thema Klimawandel: Wie berichtet man über Erkenntnisse, die schon morgen überholt sein können? Wie trifft man Entscheidungen, wenn Wissen noch nicht gut gesichert ist?
Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam, wie Wissenschaft, Politik und Medien mit wissenschaftlicher Unsicherheit umgehen und wie dies auf die Bürger*innen wirkt. Wir untersuchen Fallbeispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen und entwickeln in Gruppen ein Konzept, wie wir den Umgang mit wissenschaftlicher Unsicherheit verbessern können.
 
Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
24.Apr
14:00
wöchentlich ab Mittwoch, 24.04.2024, 14.00 – 15.30 Uhr
Dr. Christine Mielke
In diesem Lektüre- und Diskussionskurs wollen wir gemeinsam Textausschnitte lesen, die zentral für das Verständnis gesellschaftlicher Debatten zum Thema Gender sind. Interessierte können voraussetzungslos auch an einzelnen Sitzungen teilnehmen. Zum LP-Erwerb sollte regelmäßig aktiv teilgenommen werden.
Wir lesen z.B. Texte mit politischer Zielrichtung wie Audre Lordes ‚Vom Nutzen unseres Ärgers‘ oder bell hooks‘ ‚Ain’t I a Woman: Black Woman and Feminism‘. Texte, die zu Paradigmenwechseln in bestimmten Themenfeldern führten wie Laura Malveys ‚Visual Pleasure and Narrative Cinema‘ oder Rebecca Solnits ‚Men Explain Things to Me‘. Außerdem Texte mit feministischer Wissenschaftskritik (z.B. Donna Haraway), mit postkolonialistischer und ökologischer Perspektive des Globalen Südens (z.B. Wangari Maathai) und solche, die zu allgemeinen Standardwerken der Gender Studies wurden, wie Olympe de Gouge ‚Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin’, Simone de Beauvoir ‚Das andere Geschlecht‘ oder neuere Klassiker wie Amia Srinivasan ‚The Right to Sex‘.
Vor Semesterbeginn wird auf Ilias angekündigt, an welchem Termin welcher Text gelesen wird.
 
Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
26.Apr
14:00
wöchentlich ab Freitag, 26.04.2024, 14.00 – 15.30 Uhr
Dr. Annika Hampel
Koloniale Kontinuitäten finden sich in aktuellen Debatten über strukturellen Rassismus oder die Restitution von kolonial erworbenen Kulturgütern und auch in den negativen Stereotypen über ‚Afrika‘, welches bspw. als „Kontinent der drei K“ betitelt wird: „Kriege, Korruption, Katastrophen.“
In diesem Seminar lernen wir, uns kritisch mit ‚Afrika‘ und der europäischen Perspektive auf den Kontinent auseinander zu setzen – interdisziplinär und selbstreflexiv. Die afrikanische Sichtweise wird der noch oftmals dominanten westlichen Deutungshoheit entgegengestellt. Denn die aktuellen globalen Herausforderungen wie z.B. der Klimawandel können nur mit Beteiligung der afrikanischen Stimmen gesamtgesellschaftlich gelöst werden.
Die zu bearbeitenden Themen sind vielfältig und sollen von den Teilnehmenden selbst ausgewählt und erarbeitet werden, z.B. aus den Be-reichen Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Es gibt keinen spezifischen Länderfokus. Teilnehmende sind offen, Ihre Erfahrungen und Interessen hinsichtlich Subsahara-Afrika und Nordafrika einzubringen. Vorerfahrungen werden jedoch nicht vorausgesetzt.

Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
27.Apr
9:00
Samstag, 27.04.2024, 09.00 – 19.00 Uhr
Sonntag, 28.04.2024, 09.00 – 19.00 Uhr …
Dr. Stefan Fuchs
Der Workshop vermittelt die notwendigen Skills, um das Internet als effektives Instrument des Wissensmanagements im Kontext einer Bachelor- oder Masterarbeit zu verwenden. Wie nutze ich akademische Suchmaschinen, wann und wie kann der ChatGPT ohne Risiko eingesetzt werden, wie wird aus dem Recherche-Ergebnis möglichst schnell gegliederter Text? Welche Rolle spielen Directories und Thesauri für die Suche? Wo finde ich spezialisierte Suchmaschinen für unterschiedliche Forschungsdisziplinen?
Zugleich geht es um das große ABC der „Internet Literacy“. Wir beschreiben die Metatrends, die von der ursprünglichen emanzipatorischen Vision der Internet-Pioniere zur Entwicklung einer globalen Überwachungs- und Manipulationsmaschine unter Einsatz von KI führen und erklären, warum die Nutzung als Instrument des akademischen Wissensmanagements weitgehend „gegen den Strich“ der Kommodifizierung erfolgen muss.
Praktische Suchübungen in Form einer Schnitzeljagd durchs Internet und spezielle Rechercheübungen zu diversen Forschungsthemen ergänzen den theoretischen Teil. Das Einbringen persönlicher Recherche-Projekte aus Bachelor- oder Masterarbeiten ist willkommen.

Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
29.Apr
17:30
wöchentlich ab Montag, 29.04.2024, 17.30 – 19.00 Uhr
Dr. Harald Stahl
Was und wo ist Landschaft? Die klassische Antwort lautet, dass Landschaft eine Sehfigur sei, ein bestimmter Modus geeignete Gegenden – die „freie Natur“ außerhalb der Siedlungen – ästhetisch zu erfassen. Konnotationen wie „Natur“, „Schönheit“, „Harmonie“, „Weite“, „Einsamkeit“ spielen dabei eine wichtige Rolle. Landschaften stehen in einem Kanon des Sehens- und Schützenswerten, sind von Bildstörungen wie etwa Windrädern bedroht, werden gestaltet nach dem Vorbild von Idealnaturen. Sie sind Orte des kollektiven Gedächtnisses, sind kulturell aufgeladen – so z. B. der „deutsche Wald“ oder das „romantische Mittelrheintal“. Demgegenüber spricht man schon lange auch von Stadt- und Industrielandschaft und „offenen“ oder „erweiterten“ Landschaftsbegriffen jenseits von Ländlichkeit, Idylle und Natursehnsucht. Die Materialität von Landschaft versucht man anhand von Natur- und Kulturlandschaftsbegriffen, Konzepten, die mit „Natürlichkeitsgraden“ hantieren, und der – auch außerwissenschaftlich äußerst populären – Rede vom Anthropozän zu erfassen. Im Seminar, das teilweise auch in der Landschaft draußen stattfinden wird, versuchen wir angesichts dieser Bedeutungsvielfalt Orientierung zu finden.

Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
mehr…
alle