Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
12.Jun
18:15
Mittwoch, 12.06.2024, 18.15 – 19.45 Uhr
Mittwoch, 19.06.2024, 18.15 – 19.45 Uhr …
Prof. Dr. Siegfried Klaschka
Seit den neunziger Jahren führen die Vereinigten Staaten ökonomisch und propagandistisch mit wechselnder Intensität einen kalten Krieg gegen China. In einer permanent weiter aufrüstenden Welt mit oft irrational, impulsiv statt reflektiert handelnden Politikern und Staatsführern kann dieser kalte Krieg jederzeit in einen heißen eskalieren. Militärs in Amerika wie in China bereiten sich bereits auf einen bewaffneten Konflikt vor und proben in großangelegten Manövern den Ernstfall.
Das Seminar fragt: Wie wahrscheinlich ist ein neuer Krieg in Ostasien? Und: was muss - in Ost und West - getan werden, um jede weitere Eskalation zu verhindern?
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
13.Jun
15:00
Donnerstag, 13.06.2024, 15.00 – ca. 16.30 Uhr
Andrea Stengel M.A.
Die Kunstsammlung am ehemaligen Forschungszentrum ist seit dem Ende der 1960er Jahre entstanden. Die Sammlung soll der Förderung von Interaktionen zwischen Wissenschaft und Kunst dienen. Dabei liegt das Augenmerk beim Erwerb vorrangig auf der Unterstützung junger, regionaler und inzwischen sehr namhafter Künstler.
 
ACHTUNG: Im Vorfeld ist eine Teilnehmerliste mit folgenden Angaben nötig: Name, Geburtsdatum (TTMMJJ), Geburtsort. Gäste benötigen außerdem für den Zugang zum Gelände einen Personalausweis.
 
Da der Campus weitläufig ist, ist es im Sommer empfehlenswert, bequeme Schuhe und etwas zu trinken dabei zu haben.
 
(Foto: Ralf H. Schneider)
18.Jun
9:00
Dienstag, 18.06.2024, 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag, 25.06.2024, 09.00 – 16.00 Uhr …
Dr. Hans Schipper, Dr. Joachim Fallmann
2070 werden fast 70% der Menschen in Städten leben. Aufgrund baulicher Strukturen und fehlender Vegetation sind Städte wärmer als ihre Umgebung. Klimabedingter Anstieg von Extremereignissen betreffen die städtische Bevölkerung, Stadtnatur und Infrastruktur ganz besonders. Ein Ziel nachhaltiger Stadtplanung muss deshalb sein, die Stadt gegenüber klimatischen Veränderungen widerstandsfähiger zu machen. Daher ist die Klimaanpassung ein wesentlicher Bestandteil der Stadtentwicklung. Welche Handlungsfelder bei der Klimaanpassung in Karlsruhe wichtig sind, soll mit den Studierenden erarbeitet und in Präsentationen vorgestellt werden. Die Grundlagen zu Stadtklima und regionaler Klimawandel werden im Kurs vermittelt. Expert*innen stellen den Praxisbezug her. Ausgewählte „Klimaorte“ in Karlsruhe werden hinsichtlich ihrer klimatischen Wirkung diskutiert. Dazu werden Gruppen gebildet, die sich in Exkursionen mit dem jeweilig zugeteilten Ort beschäftigen und Steckbriefe ausarbeiten. Das Ergebnis wird am zweiten Tag in Kurzreferaten vorgestellt. Der Kurs besteht aus theoretischen Vorträgen, Beiträgen aus der Praxis, Gruppenarbeit, Literatur-Recherche, Diskussionen und Umfragen.
 
Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
18.Jun
14:00
wöchentlich ab Dienstag, 18.6. bis 23.07.2024, 14.00 - 15.30 Uhr
Karlheinz Hülser
Das römische Recht gilt nach wie vor als gut durchdacht, vorbildlich und erforschenswert. Freilich trat es nicht fertig in die Welt, sondern hat sich über eine lange Zeit hin entwickelt. Ab etwa 135 v.Chr. begann eine besonders prägende Phase dieser Entwicklung, und auf die konzentriert die Veranstaltung sich vor allem. In Rom selbst wurde diese Periode aufmerksam beobachtet, und es entstanden davon mehrere Beschreibungen, mindestens zwei, die aber vollkommen verschieden ausfielen. Die eine stammte von Cicero, die andere von Pomponius. Diese Darstellungen rückten unterschiedliche Juristen in den Vordergrund und pflegten auch methodisch verschiedene Vorstellungen. Die Leitfrage unseres Seminars soll sein, ob ihr Gegensatz nicht auf die treibenden Kräfte verweist, die der Entwicklung des römischen Rechts überhaupt einen langen Atem einflößten und durch die es vorbildlich wurde.
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
21.Jun
15:00
Freitag, 21.06.2024, 15.00 – ca. 16.30 Uhr
Dr. Lil Helle Thomas und Florentine Seifried
Unter dem Ausstellungstitel »Update! Die Sammlung neu sichten« präsentiert die Städtische Galerie Karlsruhe ihre Bestände mit 200 Werken von rund 70 Künstler*innen neu. Die Kunstsammlung ist mittlerweile auf über 20.000 Werke angewachsen. Seit 1996 wird sie im Hallenbau, einem der größten Industriedenkmäler Deutschlands, gezeigt. Ihr Grundstock geht zurück auf Karlsruher Privatsammlungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Heute umfasst sie vor allem deutsche Malerei und Skulptur von der Romantik bis in die Gegenwart, aber auch europäische Druckgrafik und japanische Holzschnitte sind Teil der vielfältigen Bestände. Auf 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche begegnen sich nun Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Videokunst erstmals in medien- und epochenübergreifenden Themenräumen.
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
25.Jun
17:30
Dienstag, 25.06.2024, 17.30 – 19.00 Uhr
Ernestina Dittrich
Wollen Sie wissen, wie im alten Ägypten Zahlen in Hieroglyphen geschrieben wurden oder wie sie die Pyramiden gebaut haben? Wie konnte man ohne moderne Maschinen so genau diese riesigen Bauwerke errichten?
Oder haben Sie eher Spaß an Rätseln und Knobeleien? Dann können Sie hier erfahren, wie man beim Rechnen zaubern kann oder die Zahlen am Menschen entdeckt. Gemeinsam können wir nach Antworten auf viele spannende Fragen suchen und erleben, wie faszinierend sie sein kann, diese „Zauberkraft“ der Mathematik.
 
Die Zuhörer brauchen keine großen Vorkenntnisse aus der Mathematik. Ein Stift und ein Blatt Papier wäre hilfreich.
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
26.Jun
10:00
Samstag, 26.06.2024, 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 13.07.2024, 10.00 – 18.00 Uhr …
Nils Drixler
Podcasts haben seit Beginn der Corona-Pandemie ein bemerkenswertes Wachstum hingelegt. Da die Bühnen, Arenen und Museen dieser Welt während dieser Zeit verschlossen blieben, haben viele Künstler, Musiker, Sportler und Veranstalter das Podcast-Format für sich entdeckt.
Hinzu kommt die technische Entwicklung der letzten 10 Jahre: Smartphones und Tablets machen das Finden und Hören von Podcasts nicht nur spielend leicht – auch die Produktion ist deutlich einfacher und günstiger geworden.
In diesem Seminar lernen Podcast-Interessierte nützliche Tipps und Tricks und produzieren selbst einen unterhaltsamen und hochwertigen Audiobeitrag. Dieser Beitrag wird über das Campusradio Karlsruhe (Frequenz 104.8) gesendet und kann online per Stream abgerufen werden.
Sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene der Podcast- und Radioproduktion sind hier richtig. Wir arbeiten mit dem Freeware-Programm Audacity (und wahlweise auch Adobe Audition und Logic Pro X) und befassen uns zudem mit Textproduktion (auch mit Hilfe von ChatGPT), Skripten, Mix/Master und Feedback zu den einzelnen Projekten.
 
Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
28.Jun
17:30
Freitag, 28.06., 05.07., 12.07., 19.07., 26.07., 02.08.2024 jeweils 17.30 – 19.00 Uhr
Wolfgang Petroll
„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“, meinte der Dada-Künstler Francis Picabia. Im Kino werden Gedanken, Gefühle und Intuitionen durch die Filme in Bewegung gesetzt. Filme stellen Erkenntnistheorien, Realitätsdefinitionen und Werturteile auf den Prüfstand ihrer Geschichten; manchmal fordern sie uns mit reizvollen Fragestellungen heraus. - Im Filmseminar nehmen wir sechs Filme aus dem aktuellen Programm der Traumfabrik unter die filmanalytische Lupe. Dazu werden Informationen über gesellschaftliche und kulturgeschichtliche Zusammenhänge gegeben und Beobachtungen zur Filmästhetik ausgetauscht und diskutiert. (Besuch der Filmreihe „Traumfabrik“ empfohlen – ermäßigter Eintritt für SeminarteilnehmerInnen.)
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
29.Jun
10:00
Samstag, 29.06.2024, 10.00 – 16.00 Uhr
Samstag, 06.07.2024, 10.00 – 16.00 Uhr …
Dr. Sybille Heidenreich, Uwe Heidenreich
Die seit der Antike überlieferte Lehre der vier Elemente erlaubt Einblicke in die Kulturgeschichte der Natur und eröffnet zugleich überraschende Perspektiven auf die multiplen Krisen der Gegenwart. So hat sich der Gebrauch des Feuers in Gestalt der fossilen Brennstoffe eng mit unseren Vorstellungen von Moderne und Zivilisation verknüpft. Das Wasser ist zur Lebensmetapher schlechthin geworden, positiv wie negativ. Die Luft als Raum der freien Winde und Wolken lässt die Kausalverknüpfung ihrer fortschreitenden Erwärmung mit menschlichem Handeln als quasi kulturhistorisch nicht vorgesehen erscheinen. Das Narrativ der gabenspendenden Erde wurde im Zuge des Fortschritts vom Anspruch auf Überfluss im Konsum überlagert, der Grenzen ausblendet.
Im Anthropozän-Diskurs verbinden sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit Konzepten der Nachhaltigkeit, die an menschliche Verantwortung und Handlungskompetenz appellieren. Dabei rücken zunehmend soziale Fragestellungen in den Vordergrund, die nach Brücken zwischen Wissen und Handeln suchen. Das Seminar konzentriert sich vor diesem Hintergrund auf die Kernpunkte Klimawandel und Biodiversität, die das Bild von Natur heute prägen und auch in seiner tradierten Bedeutung in Frage stellen.
 
Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
mehr…
alle