Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
26.Jun
10:00
Samstag, 26.06.2024, 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 13.07.2024, 10.00 – 18.00 Uhr …
Nils Drixler
Podcasts haben seit Beginn der Corona-Pandemie ein bemerkenswertes Wachstum hingelegt. Da die Bühnen, Arenen und Museen dieser Welt während dieser Zeit verschlossen blieben, haben viele Künstler, Musiker, Sportler und Veranstalter das Podcast-Format für sich entdeckt.
Hinzu kommt die technische Entwicklung der letzten 10 Jahre: Smartphones und Tablets machen das Finden und Hören von Podcasts nicht nur spielend leicht – auch die Produktion ist deutlich einfacher und günstiger geworden.
In diesem Seminar lernen Podcast-Interessierte nützliche Tipps und Tricks und produzieren selbst einen unterhaltsamen und hochwertigen Audiobeitrag. Dieser Beitrag wird über das Campusradio Karlsruhe (Frequenz 104.8) gesendet und kann online per Stream abgerufen werden.
Sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene der Podcast- und Radioproduktion sind hier richtig. Wir arbeiten mit dem Freeware-Programm Audacity (und wahlweise auch Adobe Audition und Logic Pro X) und befassen uns zudem mit Textproduktion (auch mit Hilfe von ChatGPT), Skripten, Mix/Master und Feedback zu den einzelnen Projekten.
 
Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
28.Jun
17:30
Freitag, 28.06., 05.07., 12.07., 19.07., 26.07., 02.08.2024 jeweils 17.30 – 19.00 Uhr
Wolfgang Petroll
„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“, meinte der Dada-Künstler Francis Picabia. Im Kino werden Gedanken, Gefühle und Intuitionen durch die Filme in Bewegung gesetzt. Filme stellen Erkenntnistheorien, Realitätsdefinitionen und Werturteile auf den Prüfstand ihrer Geschichten; manchmal fordern sie uns mit reizvollen Fragestellungen heraus. - Im Filmseminar nehmen wir sechs Filme aus dem aktuellen Programm der Traumfabrik unter die filmanalytische Lupe. Dazu werden Informationen über gesellschaftliche und kulturgeschichtliche Zusammenhänge gegeben und Beobachtungen zur Filmästhetik ausgetauscht und diskutiert. (Besuch der Filmreihe „Traumfabrik“ empfohlen – ermäßigter Eintritt für SeminarteilnehmerInnen.)
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
29.Jun
10:00
Samstag, 29.06.2024, 10.00 – 16.00 Uhr
Samstag, 06.07.2024, 10.00 – 16.00 Uhr …
Dr. Sybille Heidenreich, Uwe Heidenreich
Die seit der Antike überlieferte Lehre der vier Elemente erlaubt Einblicke in die Kulturgeschichte der Natur und eröffnet zugleich überraschende Perspektiven auf die multiplen Krisen der Gegenwart. So hat sich der Gebrauch des Feuers in Gestalt der fossilen Brennstoffe eng mit unseren Vorstellungen von Moderne und Zivilisation verknüpft. Das Wasser ist zur Lebensmetapher schlechthin geworden, positiv wie negativ. Die Luft als Raum der freien Winde und Wolken lässt die Kausalverknüpfung ihrer fortschreitenden Erwärmung mit menschlichem Handeln als quasi kulturhistorisch nicht vorgesehen erscheinen. Das Narrativ der gabenspendenden Erde wurde im Zuge des Fortschritts vom Anspruch auf Überfluss im Konsum überlagert, der Grenzen ausblendet.
Im Anthropozän-Diskurs verbinden sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit Konzepten der Nachhaltigkeit, die an menschliche Verantwortung und Handlungskompetenz appellieren. Dabei rücken zunehmend soziale Fragestellungen in den Vordergrund, die nach Brücken zwischen Wissen und Handeln suchen. Das Seminar konzentriert sich vor diesem Hintergrund auf die Kernpunkte Klimawandel und Biodiversität, die das Bild von Natur heute prägen und auch in seiner tradierten Bedeutung in Frage stellen.
 
Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
04.Jul
18:00
Donnerstag, 04.07.2024, 18.00 – 19.30 Uhr
Dr. Krystyna Reiter
Im Rahmen des Vortrags wird ein Überblick über die Chancen und Herausforderungen des intergenerationellen Lernens gegeben. Im Fokus der Betrachtung stehen die kritische Reflexion der Begriffe, Ziele und Themenfelder sowie die Veranschaulichung von erfolgreichen Methoden und Projekten des Lernens im Austausch der Generationen.
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
06.Jul
10:00
Samstag, 06.07.2024, 10.00 – 17.00 Uhr
Sandra Hoffmann
Manchmal denken wir, uns würde einfach nichts Gutes mehr einfallen. Kein schöner Satz, keine gute Geschichte, nicht einmal ein Einfall, was wir erzählen können, was wir zu erzählen haben, oder noch schlimmer: Wir glauben schon, bevor wir beginnen, dass es sich eh nicht lohnt, etwas aufzuschreiben. In diesem eintägigen Workshop schreiben wir spontan. Anhand von kleinen Schreibaufgaben und Beobachtungsübungen, versuchen wir uns an kurzen Texten, die nichts anderes sein wollen, als unfertige Skizzen, und nichts anderes sein sollen als Momentaufnahmen und die Bestätigung, dass viel mehr in unseren Köpfen steckt an Ideen, Geschichten und Material, als wir manchmal glauben. Bitte unbedingt mitbringen: ein stabiles Notizbuch oder ein Schreib-Pad, mit dem es auch möglich ist, auf dem Boden sitzend zu schreiben.
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
12.Jul
10:00
Freitag, 12.07.2024, 10.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 13.07.2024, 10.00 – 17.30 Uhr …
Dr. Michael Kühler, Christian Uhle
Unsere Privatleben, Gesellschaften und Arbeitswelten verändern sich rasant. Eine zentrale Rolle dabei spielen neue Technologien – insbesondere die fortschreitende Digitalisierung hat einen vielschichtigen und weitreichenden Einfluss auf sämtliche Bereiche. Das wirft zahlreiche Grundsatzfragen auf.
Im Blockseminar werden wir einen ungewöhnlichen Blick auf diese Entwicklung einnehmen und überlegen, wie sich die Suche nach Erfahrung von Sinn im Leben verändert. Wenn beispielsweise Robotik und KI für einen umfangreichen Umbruch der Arbeitswelt sorgen, wie wirkt sich dies auf die Möglichkeit aus, Arbeit als sinnstiftendes Moment im eigenen Leben wahrzunehmen? Welche Formen von Sinnerfahrung werden durch Social Media suggeriert oder auch faktisch ermöglicht? Welches Weltbild und Sinnverständnis werden vermittelt, wenn unsere Umwelt durch das Internet der Dinge immer stärker vermessen und durch Datenpunkte dargestellt wird?
Methodisch wollen wir gemeinsam anschauliche Zukunftsvisionen „mit Sinn“ für bestimmte Technologien entwerfen und diese gemeinsam kritisch reflektieren, auch unter Rückgriff auf einschlägige philosophische Texte.
 
Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
12.Jul
17:30
Freitag, 12.07.2024, 17.30 – 19.00 Uhr
Samstag, 13.07.2024, 14.00 – 17.30 Uhr (Exkursion) …
Wolfgang Petroll
2007 wurde der etwa 550 km lange Limesabschnitt in Südwestdeutschland, der Obergermanisch-Rätische Limes, von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Hierbei handelt es sich um ein römisches Grenzsystem aus der Mitte des 2. Jahrhunderts, das von Rheinbrohl bei Koblenz über Osterburken weiter über Aalen bis unweit Regensburg angelegt wurde.
Doch was verbirgt sich genau hinter dem Grenzsystem und wie ist der Limes verlaufen? Bis der Limes errichtet werden konnte, war eine Besetzung des Gebiets durch Rom notwendig. In dieser Veranstaltung soll die römische Vorgehensweise ebenso wie die diversen Veränderungen für die einheimische Bevölkerung aufgezeigt werden. Für Rom selbst bedeutete die Besetzung eine logistische Herausforderung.
In unserer Region zeugt u.a. das heute noch sichtbare Kleinkastell von Waghäusel-Wiesental von der römischen Besetzung. Hierbei handelt es sich um das einzige erhaltene Kleinkastell im Großraum Karlsruhe.
Entsprechend rundet eine Exkursion nach Waghäusel und Stettfeld die Veranstaltung ab.
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
18.Jul
16:00
Donnerstag, 18.07.2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Dr. Robin Lohmann
Was sind Erinnerungen (und was sind sie nicht?) – und vor allem, was geben sie uns im Hier und Jetzt? Erinnerungen sind keine starren Abbildungen der Vergangenheit, sondern enthalten persönlich wichtige Botschaften für unsere Gegenwart und Zukunft und können unser Leben enorm bereichern.
In dieser Veranstaltung lernen Teilnehmenden die Sieben Geschenke der Erinnerung kennen: Freude, Persönlicher Lebenssinn, Identität und Selbstverständnis, Bewältigungsstrategien, Begleitung bei Umbruch und Wandel, Entdeckung persönlicher Potenziale sowie Zukunftsorientierung. Weiterhin bekommen sie durch kleine geführte Übungen die Möglichkeit, ihren eigenen Lebenserinnerungen auf die Spur zu kommen - und vielleicht auch etwas Neues für ihre Zukunft zu finden. Teilnehmer*innen werden gebeten, Papier und Stift mitzubringen.
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)