Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 02. Mai 2024
15:45 - 17:15 
AWWK-Kurs Nr. 1149: Desinformation – Risiko für unsere Gesellschaft?
Seminar
14-tägig ab Donnerstag, 18.04.2024, 15.45 – 17.15 Uhr
Lisa Gaffney

Klima, Gentechnik, Impfungen: Als Gesellschaft müssen wir über diese und andere wissenschaftlich-gesellschaftlichen Problemfelder debattieren, Handlungsoptionen abwägen und (politische) Entscheidungen treffen. Wer allerdings Debatten um diese Problemlagen beobachtet, trifft schnell auf erhitzte Gemüter, „Fake News“ und wenig Vertrauen in Wissenschaft und Politik.
Der Weltrisikobericht 2024 nennt Desinformation als größtes globales Risiko in den kommenden Jahren – auch weil weltweit wichtige Wahlen anstehen.
In diesem Seminar wollen wir uns den Fragen nähern, wie wir mit „Fake News“ in wissenschaftlich-gesellschaftlichen Problemlagen umgehen können, welche Rollen dabei Einstellungen, Wissen und Vertrauen spielen und wo Wissenschaft aufhört und Meinung beginnt. Dazu werden wir uns ein Grundverständnis von Dynamiken öffentlicher Meinung und Medienwirkungen erarbeiten sowie dieses anhand aktueller Beispiele anwenden und diskutieren.
Voraussetzungen: Keine, alle nötigen Informationen und Kenntnisse werden im Seminar erarbeitet.
 
Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)

18:00 - 19:30 
AWWK-Kurs Nr. 1130: Was ist Freiheit? - Begleitseminar Colloquium Fundamentale
Seminar
14-tägig ab Donnerstag, 02.05.2024, 18.00 – 19.30 Uhr
Dr. Doris Teutsch

Die Bedeutung von Freiheit ist vielschichtig und hängt von individuellen Perspektiven sowie gesellschaftlichen Kontexten ab. Es kann sich dabei um persönliche Freiheitsrechte handeln oder um die Frage, wie frei Kunst und Presse sind. Angesichts des Klimawandels könnten einige Menschen besorgt um die Freiheit zukünftiger Generationen sein, während andere sich durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn in ihrer Entfaltung eingeschränkt fühlen. Für Freiheit setzen sich sowohl Rechtspopulisten ein, die das Land von einer „bevormundenden Regierung“ befreien wollen, als auch jene, die gegen rechte Politik auf die Straße gehen.
Ganz im Zeichen des Wissenschaftsjahres des Bundesministeriums für Bildung und Forschung widmet sich das Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2024 dem facettenriechen Begriff der Freiheit. Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen diskutieren, was wir unter Freiheit verstehen und welche Auswirkungen der Klimawandel, die Digitalisierung und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine auf unsere Freiheit haben können. Zum Abschluss des Semesters wird eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Freiheit der Wissenschaft im Kontext der Nachhaltigkeit“ stattfinden.

Im Begleitseminar vertiefen wir das in der Woche zuvor präsentierte Thema auseinander, indem wir einzelne Aspekte des Vortrags reflektieren. Anhand aktueller Ereignisse diskutieren wir die praktische Relevanz der wissenschaftlichen Ansätze.

Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)

Sonntag, 05. Mai 2024
10:30 - 12:00 
AWWK-Kurs Nr. 1164: Bäume im Oberwald – sehen, hören, staunen
Führung
Sonntag, 05.05.2024, 10.30 – ca. 12.00 Uhr
Annette Volz

Der Oberwald liegt im Süden Karlsruhes in einem nach-eiszeitlichen Flusssystem. Dort finden sich nasse, feuchte und trockene Lebensräume mit den für sie typischen, teils seltenen Tieren und Pflanzen.
Betrachten Sie auf einem Spaziergang (ca. 1,5 km) durch den frühlingshaften Oberwald die Einzigartigkeit dieses Waldes. Erfahren Sie, wie sich der Klimawandel auf dieses Biotop auswirkt. Und lernen Sie insbesondere seine Bäume kennen, lauschen ihren Märchen und Mythen und staunen Sie über ihre Heilkräfte.
Ein Naturerlebnis der besonderen Art für alle Sinne.
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)

Montag, 06. Mai 2024
17:30 - 19:00 
AWWK-Kurs Nr. 1136: Was ist Landschaft? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen vieldeutigen Begriff (mit Exkursionsanteilen)
Seminar
wöchentlich ab Montag, 29.04.2024, 17.30 – 19.00 Uhr
Dr. Harald Stahl

Was und wo ist Landschaft? Die klassische Antwort lautet, dass Landschaft eine Sehfigur sei, ein bestimmter Modus geeignete Gegenden – die „freie Natur“ außerhalb der Siedlungen – ästhetisch zu erfassen. Konnotationen wie „Natur“, „Schönheit“, „Harmonie“, „Weite“, „Einsamkeit“ spielen dabei eine wichtige Rolle. Landschaften stehen in einem Kanon des Sehens- und Schützenswerten, sind von Bildstörungen wie etwa Windrädern bedroht, werden gestaltet nach dem Vorbild von Idealnaturen. Sie sind Orte des kollektiven Gedächtnisses, sind kulturell aufgeladen – so z. B. der „deutsche Wald“ oder das „romantische Mittelrheintal“. Demgegenüber spricht man schon lange auch von Stadt- und Industrielandschaft und „offenen“ oder „erweiterten“ Landschaftsbegriffen jenseits von Ländlichkeit, Idylle und Natursehnsucht. Die Materialität von Landschaft versucht man anhand von Natur- und Kulturlandschaftsbegriffen, Konzepten, die mit „Natürlichkeitsgraden“ hantieren, und der – auch außerwissenschaftlich äußerst populären – Rede vom Anthropozän zu erfassen. Im Seminar, das teilweise auch in der Landschaft draußen stattfinden wird, versuchen wir angesichts dieser Bedeutungsvielfalt Orientierung zu finden.

Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)

Dienstag, 07. Mai 2024
14:00 - 15:30 
AWWK-Kurs Nr. 1142: Fair oder unfair? -- Die Fairness-Regel im Athener Recht
Seminar
wöchentlich ab Dienstag, 30.04.2024, 14.00 – 15.30 Uhr
Karlheinz Hülser

Von wem man etwas verlangt oder wer angegriffen wird, der nimmt gerne dazu Stellung; gegebenenfalls wehrt er sich. Das machen schon die Kinder so; es gilt als richtig; und im Recht gilt die uralte Regel, vor einem Urteil beide Seiten zu hören. Daher sollte man meinen, diese Regel gehöre seit eh und je überall zur Idee einer fairen Gerichtsbarkeit, werde also trotz mancher Regelverletzungen im Wesentlichen anerkannt, auch im alten Griechenland. Dennoch gab es dort allerlei Situationen, in denen die Regel zwar anerkannt, aber durch andere beachtenswerte Regelungen ausgehebelt wurde; die Pro­zesse verliefen dann ungeachtet der Fairnessregel un­fair. Das fordert(e) zu verschiedenen Grundsatzdiskussionen heraus, die auch auf manche moderne Erscheinungen ein grelles Licht werfen. Die Veranstaltung stellt solche Schief­lagen mitsamt der nötigen Quellen vor Augen und regt zu entsprechend grundsätzlichen Erörterungen an, wie sie zum Teil schon in der Antike begonnen wurden. Sie sind in vielem aber auch heute noch hilfreich und anregend.
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)

Donnerstag, 23. Mai 2024
15:00 - 16:30 
AWWK-Kurs Nr. 1165: Kunstführung am Campus Süd des KIT
Führung
Donnerstag, 23.05.2024, 15.00 – ca. 16.30 Uhr
Andrea Stengel M.A.

Kunst am Campus Süd hat seine Existenz hauptsächlich dem Programm „Kunst am Bau“ des Landes Baden-Württemberg zu verdanken. Seit Mitte der fünfziger Jahre entwickelten Künstler mit dem Entstehen der Campusgebäude ihre Gedanken zum Thema Kunst und Wissenschaft.
 
Da der Campus weitläufig ist, ist es im Sommer empfehlenswert, bequeme Schuhe und etwas zu trinken dabei zu haben.

mehr…
alle