Veranstaltungskalender

 
Antrittsvorlesung

Wissen, was man nicht weiß oder: Was Klimawandel mit Psychologie zu tun hat (Eröffnung Colloquium Fundamentale)

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18:00-19:30
KIT Campus Süd, Geb. 30.10, NTI-Hörsaal, EG
Engesserstr. 5, 76131 Karlsruhe

Öffentliche Antrittsvorlesung der Gastprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft" am ZAK

 

Das am weitesten verbreitete Missverständnis über die öffentliche Meinung zum Klimawandel geht ungefähr so: Wir müssen Bürgerinnen und Bürger besser informieren, dann erkennen sie die Risiken des Klimawandels und handeln endlich klimafreundlich!

Der Vortrag befasst sich mit der Frage, welche psychologischen Mechanismen unterschiedliche Meinungen zum politisierten Thema des Klimawandels tatsächlich erklären. Welche Rolle spielt dabei die heutige „Informationsflut“? Und wie lässt sich das Verhalten im Bereich politisierter Wissenschaft – zum Beispiel auch COVID-19 – erklären? Nicht so sehr durch Wissen, als vielmehr durch Verständnis für das eigene Nicht-Wissen.

 

Anschließend finden eine Publikumsdiskussion sowie ein Umtrunk im Foyer statt.

 

Mit der öffentlichen Vorlesung tritt Dr. Helen Fischer ihre Gastprofessur am ZAK an.

Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den Auftakt zum Colloquium Fundamentale „Polarisiert und desinformiert? Politische Information im digitalen Zeitalter“.

 

Gastprofessorin Dr. Helen Fischer ist im Wintersemester 2023/24 Inhaberin der Gastprofessur für Wissenschaft und Gesellschaft am ZAK.

Die Kognitionspsychologin erforscht die Rolle der Metakognition, unserer Einsicht in die Grenzen des eigenen Wissens für Überzeugungen zu politisierter Wissenschaft wie Klimawandel oder COVID-19. Außerdem erforscht sie in verschiedenen Projekten die Bedeutung der Metakognition beim Erkennen eigener Denkfehler wie der motivierten Informationsverarbeitung und zur Informationsweitergabe in sozialen Netzwerken.

Fischer promovierte 2016 in Kognitionspsychologie an der Universität Heidelberg. Nach Postdoc-Stellen an der Universität Heidelberg zur öffentlichen Wahrnehmung des Klimawandels, erhielt sie 2019 ein Postdoc Fellowship der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Fischer arbeitete 2019-2020 am Stockholm Resilience Centre, Stockholm, Schweden, und war 2020-2022 Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. Seit April 2022 ist sie am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, und absolvierte einen Forschungsaufenthalt an der Universität Waikato, Neuseeland, wo sie in einem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekt den längsschnittlichen Zusammenhang von Social-Media-Nutzung und Überzeugungen zum Klimawandel erforscht.

 

 

Foto: Choi_ Nikolai/stock.adobe.com

Kosten/ Zahlungsweise
Der Eintritt ist frei.
Referent/in
Gastprofessorin Dr. Helen Fischer
Veranstalter
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Tel: +49 721 608 47910
Fax: +49 721 608 44811
E-Mail: veranstaltungen does-not-exist.forum kit edu
https://www.forum.kit.edu
Servicemenü