Veranstaltungskalender
Filmreihe Traumfabrik #25: Postmoderne Reloaded. Kultfilme der 80er und 90er Jahre. Innovative Ästhetik, Ironie & Skepsis, filmische Möbius-Bänder für eine Welt in Unordnung
SCHAUBURG Karlsruhe, Marienstr. 16, 76137 Karlsruhe
Kuratiert von Wolfgang Petroll und Herbert Born
Vielleicht reden wir nur deshalb von der Postmoderne, weil uns die Moderne zum Hals heraushängt – Vilém Flussers treffsichere Faustregel scheint den Kern einer umfassenden kulturellen Bewegung zu treffen, die seinerzeit viel diskutiert wurde. In den 1980er und 90er Jahren brachte sie eine ganze Reihe innovativer Kultfilme hervor, die ein begeistertes Publikum fanden. Genremix, Spektakel, barocke Üppigkeit, Videoclip-Ästhetik, Ironie und Skepsis - das waren einige Schlagworte, mit denen man versuchte, das Phänomen des postmodernen Films begrifflich zu fassen. Im Anschluss an die Neuen Wellen der 60er und vor der Monopolisierung durch ein formelhaftes Blockbusterkino fanden Filmemacher ökonomische Nischen für originelle, anspruchsvolle und zugleich unterhaltsame Produktionen, die rasch zu Kultfilmen wurden: eine transkulturelle Bewegung, die Anleihen aus der Filmgeschichte aufnahm, aber
auch aus anderen Kunstgattungen wie Literatur, Theater, Fernsehen, Graphic Novels. In der 25. Traumfabrik werfen wir Blicke in eine filmisch hoch kreative Zeit und zeigen, der Epoche entsprechend, eine bunte Mischung von Filmen aus Europa (Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Spanien, Finnland, Dänemark) und den USA, mit einer Auswahl namhafter unabhängiger Filmemacher: von Vorläufern wie Fellini, Kubrick und den Monty Pythons bis zum
„harten Kern“ der nächsten Generation um Pedro Almodóvar, Luc Besson, Aki Kaurismäki, Wim Wenders, Lars von Trier, Joel & Ethan Coen, Quentin Tarantino und anderen, in verschiedenenGenremischungen aus SciFi, Psychothriller, Comedy, Melodrama, Road Movie, Horror, Avantgarde. Dabei hat sich die Postmoderne als eine selbstironische und selbstreflexive, undogmatische und illusionslose kritische Bestandsaufnahme der globalisierten Gesellschaft ihrer
Zeit erwiesen, die auch für unsere Gegenwart aussagekräftig bleibt: eine Welt, die sich immer wieder rationaler Kontrolle entzieht, und in der, gut oder schlecht, Zufälle über Normalverteilungen triumphieren können.
Alle Filme mit Mikroeinführung von Wolfgang Petroll (ZAK) und Kinogespräch nach dem Film.
Im Begleitprogramm werden Filmseminare des ZAK im KIT sowie der AWWK (Kurs 1109: Postmoderne Filme der 80er und 90er Jahre: Innovative Ästhetik, Ironie und Skepsis) in der Schauburg angeboten.
https://www.zak.kit.edu/Traumfabrik.php
Filmtheater Schauburg Karlsruhe, in Zusammenarbeit mit: AWWK und ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mit freundlicher Unterstützung der Georg-Fricker-Stiftung.
Ermäßigter Eintritt für Teilnehmer*innen des Filmseminars Postmoderne Filme der 80er und 90er Jahre: Innovative Ästhetik, Ironie und Skepsis
Wolfgang Petroll und Herbert Born
Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V.
AWWK
Karlsruhe
Tel: 0721 / 608 47974
Fax: 0721 / 608 44811
E-Mail: awwk ∂does-not-exist.awwk-karlsruhe de
https://www.awwk-karlsruhe.de
Interessierte / Jede(r)